COSYCONET STUDIE

BEDEUTUNG

COSYCONET = German COPD and Systemic Consequences – Comorbidities Network

Einfluss systemischer Manifestationen und Komorbiditäten auf den klinischen Zustand der Patienten und den Verlauf der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

HINTERGRUND

Bei der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD handelt sich laut WHO um eine progrediente Einschränkung der Lungenfunktion durch irreversible strukturelle Lungenschäden, verbunden mit einer erhöhten Sterblichkeit. Sie sind häufig Folge einer überschießenden Entzündungsreaktion auf schädliche Partikel, etwa im Zigarettenrauch. Die COPD kann mit Dyspnoe, hohem Exazerbationsrisiko und schwerem Krankheitsverlauf einhergehen. ¹  Schweregrad und Prognose werden vor allem durch Exazerbationen und Komorbiditäten bestimmt.² In einer prospektiven Kohortenstudie konnte  akute COPD-Exazerbationen als unabhängiger Prädiktor für eine schlechte Prognose identifiziert werden.³ Entscheidend für das Mortalitätsrisiko sind zudem begleitende kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine Senkung der Sterblichkeit gelingt daher, wenn Exazerbationen bestmöglich reduziert und Komorbiditäten optimal behandelt werden. Der Schweregrad der COPD wird nach Empfehlungen der  GOLD-Initiative.⁴ 

in Abhängigkeit von der Lungenfunktion in vier Stadien eingeteilt. Die Therapie soll sich nach der Häufigkeit von Exazerbationen und der individuellen Symptomlast richten. Die bedrohlichen akuten Exazerbationen der COPD, die mit einer erhöhten Mortalität und Hospitalisierung einhergehen, könnten durch eine verbesserte Früherkennung und die Entwicklung erfolgreicher, maßgeschneiderter Behandlungsstrategie verringert werden.  

Wichtig sind deshalb bestmögliche Kenntnisse zur Pathophysiologie der COPD und zur Korrelation mit Begleiterkrankungen.

STUDIENZIELE

  1. Beobachtung und Beschreibung von Krankheitsverläufen der COPD zur Identifizierung klinisch relevanter Verlaufsformen
  2. Beschreibung von Wechselwirkungen der COPD mit klinisch relevanten, extrapulmonalen Begleiterkrankungen, die möglicherweise Folge einer systemischen Entzündung sind
  3. Beschreibung der Auswirkung der COPD auf die Lebensqualität der Patienten in Korrelation mit dem Krankheitsverlauf
  4. Untersuchung der Kosten der COPD für das Gesundheitssystem
  5. Analyse verschiedener Behandlungsmöglichkeiten
  6. Definition von Biomarkern zur Diagnose und Risikostratifizierung der COPD

ZEITRAHMEN

Patienten werden über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren beobachtet. Die ersten Patienten wurden zwischen  2010-2013 in die COSYCONET -Studie eingeschlossen, gefolgt von einer zweiten Einschlussphase im  Jahr 2020.

EINSCHLUSSKRITERIEN

In der Studie  werden Patienten ab einem Alter von 40 Jahren mit der Diagnose  „COPD“ dokumentiert.

STUDIENDAUER

In der ersten Einschlussphase COSYCONET 1.0 wurden 2741 Patienten dokumentiert und über mehr als 7 Jahre beobachtet. Für die zweite Studienphase COSYCONET 2.0 mit aktuell laufender Rekrutierung von COPD-Patienten ist der Einschluss von 600 Studienpatienten geplant. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen und dem durchschnittlich hohen Alter der Patienten beläuft sich die Zahl der Patienten, die alle Beobachtungszeiträume beenden, weitaus geringer.

STUDIENORTE

In der ersten Einschlussphase COSYCONET 1.0 wurden 2741 Patienten dokumentiert und über mehr als 7 Jahre beobachtet. Für die zweite Studienphase COSYCONET 2.0 mit aktuell laufender Rekrutierung von COPD-Patienten ist der Einschluss von 600 Studienpatienten geplant. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen und dem durchschnittlich hohen Alter der Patienten beläuft sich die Zahl der Patienten, die alle Beobachtungszeiträume beenden, weitaus geringer.

PROBENNAHME

Visite 1 zum Studieneinschluss der Patienten: respiratorisches Material, Blut und Urin

METHODIK

multizentrische Langzeitbeobachtungsstudie

PARTNER

 Universität Marburg, HELMHOLTZ Zentrum München, CAPNETZ STIFTUNG, DZL, Charité Berlin

BEDEUTUNG VON CAPNETZ: VERBUNDPARTNER IN FORSCHUNGSBÜNDNIS

COSYCONET ist assoziierter Partner des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). Die Geschäftsstelle befindet sich an der Universität Marburg. Seit dem Jahr 2019 besteht eine enge Kooperation mit der CAPNETZ STIFTUNG. Sie ist für das Studienportal mit seinem Datenerfassungssystem und den dazugehörigen Kommunikationstools, dem Datenmanagement der COSYCONET-Studien und für die Studiendokumentation und Qualitätssicherung zuständig.

¹  COPD auf WHO Seite, Quelle
²  AWMF Seite, Quelle
³  Publikation Rothnie et al, Quelle = Rothnie KT et al. Am J Resp Crit Care Med. 2018; 128: 464-471
⁴  Gold Initiative, Quelle