PAPI STUDIE

Zur Website der Papi Studie

BEDEUTUNG

Pediatric Airway Pathogen Incidence

HINTERGRUND

Infektionen der unteren Atemwege sind unter Kindern weit verbreitet und insbesondere in den ersten Lebensjahren mit einer hohen Morbidität und Mortalität assoziiert. Zu den Haupterregern gehört das Respiratorische Synzytial Virus (RSV). Weitere relevante Keime sind das Humane Metapneumovirus, das Rhinovirus, das Influenzavirus und das neuartige Coronavirus SARS Cov2. Bisher besteht keine spezifische Therapie der durch RSV und co-zirkulierende virale Erreger hervorgerufenen Atemwegsinfektionen für Kinder und Säuglinge. Zur Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch RSV bei Risikokindern steht der der monoklonale Antikörper Palivizumab zur Verfügung. 

Die systematische Erhebung von Erregerspektren und Krankheitsverläufen sowie Behandlungsverläufen in Kinderkliniken und Kinderarztpraxen sollen dazu beitragen, Maßnahmen zur Therapie und zur Prävention schwerer Atemwegsinfektionen sowie Folgeerkrankungen wie etwa Pneumonien zu etablieren.  Auch die sozioökonomischen Belastungen im Zusammenhang mit den Erkrankungen werden im Rahmen der PAPI-Studie erhoben.

STUDIENZIELE

  1. Erhebung der viralen Erreger und deren Häufigkeiten bei schweren Atemwegserkrankungen von Kleinkindern
  2. Beschreibung von Krankheitsverläufen von Atemwegsinfektionen, insbesondere verursacht durch RSV, sowie Vorerkrankungen bei Kleinkindern
  3. Beschreibung demografischer und sozioökonomischer Faktoren zur Ermittlung der krankheitsbedingten Belastungen für betroffene Familien und das Gesundheitssystem

ZEITRAHMEN

3 Infektionssaisons ab 2020/21, jeweils von September/Oktober bis April; jeweiliger Beobachtungszeitraum: 28 Tage

STUDIENTEILNEHMER

Hospitalisierungspflichtige Kinder oder ambulant in Kinderarztpraxen behandelte Kinder im Alter bis 24 Monate mit Symptomen einer Atemwegsinfektion, Einschluss von etwa 1900 Patienten ist in der Saison 2022/23 geplant

STUDIENORTE

12 Kinderkliniken in Hannover, Oldenburg, Wesel, Freiburg, Regensburg, Flensburg, Neubrandenburg, Göttingen, Jena, Neustadt am Rübenberge und Ulm; 4 Kinderarztpraxen in Eckental, Hannover, Oberursel und Niederroßla

STUDIENTYP/ METHODIK

prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

STUDIENDESIGN

BETEILIGUNG VON CAPNETZ: UMSETZUNG EINES EIGENEN STUDIENPROJEKTS

Die Geschäftsstelle der Stiftung führt die PAPI-Studie in enger Kooperation und Abstimmung mit der Abteilung für pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durch. Anlass sind aktuelle Fragestellungen bei der Behandlung von Atemwegsinfektionen bei Kleinkindern.  

Das Projekt- und Datenmanagement wird von der Geschäftsstelle der CAPNETZ STIFTUNG getragen. Für die Durchführung wurde die seit 2015 etablierte Studieninfrastruktur der pedCAPNETZ-Studie genutzt und um weitere Kliniken und Kinderarztpraxen ergänzt. Die Rekrutierung der Patienten und die Datenerfassung finden in enger Kooperation der Geschäftsstelle der CAPNETZ STIFTUNG mit den beteiligten Kinderkliniken und Kinderarztpraxen in Deutschland statt. Die Erregerdiagnostik wird zentral am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg durchgeführt. Die wissenschaftliche Leitung verantwortet Herr PD Dr. Martin Wetzke, Pädiater an der MHH. Die PAPI-Studie wird mittels einer Kollaborationsvereinbarung von Sanofi-Pasteur finanziell unterstützt.

Erregerverteilung und Infektionsaktivität von RSV bei Kleinkindern in Deutschland sind unter www.papi-studie.de wochenaktuell veröffentlicht.